Chemie spielt in allen täglichen Lebensbereichen eine große Rolle, sei es in Werkstoffen (Kleidung), der Ernährung (Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsstoffe), Energie (Verbrennungsreaktionen, Batterien) oder der Pharmazie.

Die Chemie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen.

Aufbau der Stoffe:

Es werden verschiedene Modellvorstellungen zum Aufbau von Atomen und Materie vorgestellt, außerdem wird der Umgang mit dem PSE geübt.

Reaktionstypen:

Die Eigenschaften von Stoffen hängen maßgeblich von der Bindungsart ab. Die wichtigsten Reaktionsarten, daraus resultierende Bindungsarten und Eigenschaften werden erklärt, das Aufstellung von Reaktionsgleichungen geübt und die Bedeutung von Teilchen und Stoffebene erarbeitet.

Stöchiometrie:

Ermitteln von Reaktionsgleichungen, Berechnen von Stoffmengen, Massen, Volumen und Energieumsätzen.

Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht.

Berechnen und Beeinflussen von Reaktionsgeschwindigkeiten, Wirkungsweise von Katalysatoren, Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts zur Erhöhung der Ausbeute.

Rohstoffe und Energie:

Ziel ist ein Einblick in die großtechnische Herstellung chemisch wichtiger Produkte zu gewinnen.

Zum Beispiel: Gewinnung von Metallen aus Erzen, Ermittlung des Energiebedarfs, Herstellung von technisch wichtigen chemischen Produkten (Ammoniak, Natronlauge), Polymere.

 

Begleitend zum Unterrichtsstoff finden in der 11.Klasse Technik Praktikumsversuche statt.

Ziel des Praktikum:

  • Sicherer Umgang mit Laborgeräten und Chemikalien
  • Aufbau verschiedener Versuchsapparaturen
  • Durchführen, Beobachten und Protokollieren eines Versuchs
  • Entsorgung von Chemikalien