Lernziele & Inhalte der 11. Jahrgangsstufe:
Im Mittelpunkt stehen der Erwerb grundlegender psychologischer und pädagogischer Kenntnisse und deren Anwendung auf Beispiele aus der pädagogischen Praxis. Dabei werden vor allem auch die Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung (Praktikumsphase während der 11. Jahrgangsstufe) integriert.
Themengebiete der 11.Jahrgangsstufe:
- Einführung in die Pädagogik/Psychologie als Wissenschaft
- Grundlagen des Erlebens, Verhaltens, Handelns, z. B. Kognition, Emotion, Motivation, Wahrnehmung
- Voraussetzungen und Merkmale von Erziehung, pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel
- Lernen im Erziehungsprozess erklärt mit Hilfe der Lerntheorien:
- Klassisches und operantes Konditionieren,
- Sozial-kognitive Theorie
- Psychoanalytische Theorie nach Sigmund Freud
Lernziele/Inhalte 12. Jahrgangsstufe:
Aufbauend auf den Fachkenntnissen der 11. Jahrgangsstufe werden die Fachkenntnisse systematisch erweitert. Neues und bereits erworbenes Wissen wird in zunehmend komplexeren Fallbeispielen aus der sozialpädagogischen Praxis oder der aktuellen Lebenswirklichkeit der Schüler angewandt. Erforderliche Fähigkeiten sind hierfür das Denken in fachlich fundierten und zusammenhängenden Bezügen, die Bereitschaft zur Reflexion und das problemlösende Denken.
Themengebiete der 12.Jahrgangsstufe:
- Entwicklung und Entwicklungspsychologie
- Kommunikation und Interaktion: Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick
- Persönlichkeit: Personenzentrierte Theorie nach Carl Rogers
- Sozialpädagogisches Handeln:
- Verhaltensorientiertes Handlungskonzept
- Life-Model (ökologisch orientierte Sozialarbeit)
- Psychische Störungen
Notwendiges Vorwissen:
Vorwissen ist generell nicht erforderlich. Für alle Schüler ist dieses Fach neu und die Fachinhalte sind dadurch in der Regel auch nicht bekannt. (Vorteilhaft ist jedoch eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, da komplexe Inhalte zusammenhängend dargestellt, begründet und erläutert werden müssen.)