Fachabitur und was dann?
Eine potentielle Möglichkeit wurde den Schülern der technischen Ausbildungsrichtung am "Zentrum für Wissenschaftliche Services und Transfer" (ZeWiS) auf dem Gelände des ICO vorgestellt. Diese (u.a. wegen der guten Infrastruktur vor Ort) ausgelagerte Forschungseinrichtung der Hochschule Aschaffenburg hat sich seit ihrem Bestehen zu einer festen Größe für kooperative Forschung und gelungenem gegenseitigem Wissenstranfer am Industriestandort entwickelt. Neben dieser beeindruckenden Entwicklung und den aktuellen Forschungsschwerpunkten Materialforschung und Automotive stellte unser Gastgeber Dr. Tilo Gockel auch noch den grundsätzlichen Studiumsablauf an der Hochschule Aschaffenburg dar, bevor Fr. Sommer von der Studienberatung und Hr. Stross genauer auf einzelne Studiengänge eingingen.
Für einen weiteren Einblick in die Forschungswelt sorgte Fr. Faidt mit einer Einführung in die Literaturrecherche, ein Punkt der in Zeiten des ungenierten Kopierens, der Weiterverbreitung von Informationen zweifelhafter Herkunft und mit Hinblick auf anstehende schulische Arbeiten nicht hoch genug angesehen werden kann.
Nach einer kleinen Stärkung folgte eine Laborführung.
Zu sehen gab es Laserlabore, in denen mit Femtosekunden-Lasern u.a. Materialforschung betrieben wird sowie ein Labor für Additive Fertigung mit den neuesten 3D-Druckern für Kunststoffe und Metall.