Die Schüler der Klasse 11 S2 beendeten den Deutschunterricht in diesem Schuljahr mit einem Projekt, das neben ihrem Wissensdurst auch den Hunger am Ende eines Schultages stillte.
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich zum Ziel, gemeinsam mit Schülern der Berufsintegrationsklasse der Berufsfachschule zu kochen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
Zu Beginn des Projektes teilten sich die Schülerinnen und Schüler in fünf Gruppen, die jeweils in einzelnen Bereichen die Federführung übernahmen: Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise, Dekoration und Dokumentation. Nachdem sich die Gruppen für ein Gericht bzw. eine Dekoration entschieden hatten, erarbeiteten sie jeweils einen Einkaufszettel und eine Vorgangsbeschreibung für ihr Gericht bzw. für die Dekoration. Die theoretischen Grundlagen dazu wurden zuvor im Deutschunterricht gruppenteilig erworben. Um den Schülern der Berufsintegrationsklasse die Zutaten und die jeweiligen Arbeitsvorgänge verständlich zu machen, überlegten und erarbeiteten die Gruppen passende Rätsel oder Plakate.
Im nächsten Schritt präsentierten die Schülerinnen und Schüler sowohl den Aufbau einer Vorgangsbeschreibung, eines Protokoll bzw. eines persönlichen oder förmlichen Briefes als auch die Vorgehensweise beim anstehenden gemeinsamen Kochen vor ihren Mitschülern. Die Dokumentationsgruppe protokollierte das Gesagte und verfasste eine Einladung an die Schüler der Berufsintegrationsklasse und einen Brief an Frau Braunwarth, in deren Küche in der Cafeteria der Berufsschule das Kochen stattfinden sollte.
Die Schüler nahmen die Einladung an und Frau Braunwarth stellte die Küche zur Verfügung:
Am Freitag, dem 21. Juli, trafen sich die Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Kochen in der Cafeteria.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler begrüßt hatten, stellten sie ihr Kochvorhaben vor: Als Vorspeise wurde ein Salat zubereitet, als Hauptspeise wurden Spaghetti und Tomatensoße mit Parmesan gekocht und als Nachspeise wurde ein Himbeerbecher mit Baiser gezaubert; der Tisch wurde geschmackvoll durch die Dekorationsgruppe eingedeckt.
Nicht nur während des abschließenden gemeinsamen Essens, sondern auch während des Kochens kamen die Schüler miteinander ins Gespräch und hatten viel Spaß!
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Frau Vetter, die den Kontakt zu den Schülern der Berufsintegrationsklasse ermöglicht hat, und an Frau Braunwarth, die uns ihre Küche zur Verfügung gestellt hat und mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. Ein Dank gilt auch den Schülerinnen, die nach Unterrichtsschluss beim Spülen geholfen haben.