- Details
Am Montag trafen sich die zwei Mannschaften der FOSBOS Obernburg in der Halle der Juniorenakademie am 30.09.2019 zum Training für das kommende Handballturnier. Unter Leitung von Daniel Meyer, dem Trainer der Juniorenakademie des TVG, gab es für unsere Schüler*innen wertvolle Tipps für das Benefiz-Turnier.
- Details
- Geschrieben von M. Bayer
Am Mittwoch begann offiziell das Jubiläumsjahr an der Staatlichen FOSBOS Obernburg. Der stellvertretende Schulleiter Herr Lang hielt eine kurze Ansprache, in der er den Schüler*innen bewusst machte, was für eine innovative Schulform die Fachoberschule vor 50 Jahren gewesen ist. Es war die erste Schulform, die Beruf und Schulausbildung vereinigte und damit sehr vielen jungen Menschen den Weg zu einer höheren Bildung, den Zugang zu einer Fachhochschule und im Anschluss daran an die Universität ebnete.
So ein Jubiläumsjahr will vorbereitet sein. Die Klassen 11 T1 und 11 T2 hatten im letzten Schuljahr viel Spaß, als sie unter Anleitung von Frau Hoff und Herrn Brand im Elektronikpraktikum zwei Leuchtmodelle der FOSBOS Obernburg gestalteten, die die Schulfamilie und Besucher*innen ein Jahr lang begleiten werden. Die Präsentation der Modelle fand großen Anklang, da sie gestalterisch und technisch sehr gelungen sind.
Zur Stärkung in der Pause verkaufte die Klasse 12 SW Kuchen zugunsten der Förderung der Handballjugend. Dieser Beitrag wird zusammen mit dem Erlös des Benefiz-Handballturniers im Oktober den Verantwortlichen übergeben.
Das Benefiz-Handballturnier in Kooperation mit der Juniorenakademie des TVG findet am 7. Oktober um 14:00h in der Halle des TVG in Großwallstadt statt. Zuschauer*innen und Fans sind herzlich willkommen!
- Details
Am 19.03.2019 fand im Pfarrzentrum Pia Fidelis im Zusammenarbeit von DKMS und der FOSBOS Obernburg eine Typisierungsaktion für potenzielle Stammzellenspender für eine Behandlung von Blutkrebs statt. Zunächst erhielten Schülerschaft und Lehrkräfte einen informierenden Vortrag mit einem ergänzenden persönlichen Erfahrungsbericht eines ehemaligen Stammzellenspenders, welche weitgehend unbekannte Aspekte des Themas eindrucksvoll darstellten sowie für das Thema sensibilisierten und die persönlichen Schicksale der Betroffenen verdeutlichten. Im Anschluss führten dann freiwillige Helferinnen und Helfer aus der Schülerschaft die Typisierungsaktion durch, bei der durch Wangenabstriche Proben entnommen wurden, welche zukünftig eine Zuordnung der möglichen Spender zu eventuellen Empfängern ermöglicht. Aufgrund der Tatsache, dass eine Kompatibilität von mehr als zehn verschiedenen Merkmalen abhängt und die Kombinationen entsprechend vielfältig sind, ist eine möglichst große Auswahl an Gebern von großer Bedeutung. Deswegen freut es die Schulgemeinschaft besonders, dass im Rahmen dieser Veranstaltung mit freiwilliger Registrierung 57 neue Spenderinnen und Spender gefunden werden konnten.
- Details
Shakespeare Komödie am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien
- Details
- Geschrieben von M. Wolz
Besuch der MS-Wissenschaft im Rahmen der Fachpraktischen Ausbildung
Am 19. September 2018 gingen wir, die Schüler der Klassen 11W2, 11S2 und ein Teil der 11T mit unseren FpA Lehrern an Bord der MS-Wissenschaft in Miltenberg. Das sogenannte Wissenschaftsjahr wird seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit der Wissenschaft im Dialog ausgerichtet. Die MS-Wissenschaft informiert und begeistert seitdem jährlich mit verschiedenen und wichtigen Wissenschaftsthemen. Dieses Jahr standen die Fragen rund um die Arbeitswelten der Zukunft im Mittelpunkt.
Angekommen in Miltenberg, wurde uns die MS-Wissenschaft erstmal vorgestellt, bevor wir in Gruppen an einer Rallye durch die Ausstellung teilnahmen. Um Fragen rund um die zukünftigen Arbeitswelten zu klären, standen uns 26 Ausstellungsstücke zur Verfügung.
Die verschiedenen Stationen stellten viele Informationen bereit und es gab auch viel auszuprobieren. Spielend wurde uns zum Beispiel die Wichtigkeit der ergonomischen Sitzhaltung am Arbeitsplatz erklärt. Dafür durften sich zwei Schüler von uns auf einen Hocker setzen. Die Sensoren im Kissen des Hockers signalisierten ihnen, ob sie richtig sitzen und regten sie wenn nötig zu mehr Bewegung an. So konnten wir ein virtuelles Pingpong-Spiel spielen.
Bei einem Gedächtnistest war unsere Konzentrationsfähigkeit gefragt. Hierfür mussten wir sämtliche Hintergrundgeräusche ausblenden und uns nur auf das Gezeigte auf dem Bildschirm konzentrieren. Das war schwerer als gedacht, hat aber auch eine Menge Spaß gemacht.
Seite 3 von 19