Erlebnisse zum TdoK 2025
Sechster Tag des offenen Klassenzimmers - Berufsorientierung in winterlicher Atmosphäre
Zum sechsten Mal öffnete die FOSBOS Obernburg ihre Türen zum Tag des offenen Klassenzimmers und Schulleiter OStD Alexander Eckert begrüßte alle, die in winterlich- voradventlicher Atmosphäre ihren Weg von nah und fern nach Obernburg gefunden haben. So symbolisiert die Adventszeit neben der Ankunft auch die Zukunft. Mit einem Ausspruch Gandhis „Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“ verdeutlichte OStD A. Eckert die große Bedeutung der frühzeitigen Berufsorientierung und dankte allen Anwesenden - darunter über dreißig ehemalige Schülerinnen und Schüler der FOSBOS, über fünfundzwanzig Unternehmen, Hochschulen und alle mitwirkenden Lehrkräfte – für ihr Engagement auf der „Messe der Möglichkeiten“. Alle Schülerinnen und Schüler waren eingeladen - als Fachkräfte der Zukunft - schulische und berufliche Perspektiven zu erkunden und im individuellen Austausch persönliche Chancen und Möglichkeiten zu erkennen.
Für die Schülerinnen und Schüler der sechs Gastschulen bot sich ein facettenreiches Bild bezüglich des Schullebens an der FOSBOS. Vorträge über die Zugangsbedingungen und möglichen Abschlüsse wurden ergänzt durch Erfahrungsberichte aus der fachpraktischen Ausbildung sowie Ausstellungsräume der einzelnen Fachschaften, welche über Fachinhalte und Prüfungsformate der Schulform informierten. Das Zusammenspiel aus Schüler- und Lehrervorträgen, Experimenten und Schnupperaufgaben ermöglichte dabei lebendige Einblicke in den Schulalltag und das Leistungsniveau.
Die Messe der Möglichkeiten bot ebenso ein äußerst vielseitiges Bild: Öffentlicher Dienst, Handwerkskammer, Technisches Hilfswerk und zahlreiche weitere Messestände von Hoch- und Fachschulen, Sozialen Einrichtungen sowie Betrieben der Region lockten die Schülerinnen und Schüler mit anschaulichem Informationsmaterial sowie persönlichen Ansprechpartnern. Bei diesem umfassenden Angebot spürten die Schülerinnen und Schüler den Prozess der beruflichen Orientierung. Wohin zieht es mich? Was interessiert mich? Wo sehe ich mich? Wer bin ich? Beteiligte Aussteller zeigten sich nach der Veranstaltung sehr zufrieden: die große Teilnehmerzahl, das Interesse der Schülerschaft mit vielen Fragen und persönlichen Gesprächen und der reibungslose Ablauf, welcher vor allem den Hauptverantwortlichen OStRin Vanessa Bischof und OStRin Martina Mark zu verdanken ist, wurden dabei gelobt.
Bindeglied zwischen schulischer und beruflicher Orientierung und wie jedes Mal Herz der Veranstaltung waren die Vorträge und Vorstellungen der Ehemaligen. Über dreißig Absolventinnen und Absolventen kamen in großer Verbundenheit mit der Schulfamilie der FOSBOS zum sechsten Tag des offenen Klassenzimmers und präsentierten ihren Werdegang vom Erlangen der Fachhochschulreife bis zum heutigen Tag. Die persönlichen Berichte und eigenen Erfahrungen zum Thema Berufswahl begeisterten die Schülerinnen und Schüler und zeigten mögliche Werdegänge und Aufstiegschancen auf. Nicht immer geradlinig, aber dennoch sehr erfolgreich. Stimmen der Schülerinnen und Schüler beim Verlassen der verschiedenen Vortragsräumlichkeiten reichten von „sehr inspirierend“, „voll cool“, „gewinnbringend“ bis hin zu „mehr einbringen und riskieren, wenn man was erreichen will“ oder „ich habe neue Ideen und Anlaufstellen“.
Mit den Anregungen für zukünftige Entscheidungen der Schülerinnen und Schüler und zukunftsträchtigen Vortragsthemen wie Mensch versus Maschine, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Betriebsalltag erwies sich der Tag des offenen Klassenzimmers mit integrierter Berufsmesse wieder einmal als gelungener Blick in die Zukunft.
(Text: C. Schwarz / Fotos: M. Probst)




