Allgemeines

Ziel der Fachoberschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren zur allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur) zu führen, welche zum Studium an Fachhochschulen berechtigt. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein mittlerer Schulabschluss sowie ein Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (Zeugnis mittlerer Bildungsabschluss). Schüler des Gymnasiums, welche die Vorrückungserlaubnis in die 11. Klasse besitzen, unterliegen keinem besonderen Notendurchschnitt.

Nach zwei Schuljahren (11. und 12. Klasse) findet eine Abschlussprüfung statt. Ihr Bestehen (Fachabitur) eröffnet neben einem Studium an einer Fachhochschule auch die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Finanz-, Justiz- oder Verwaltungsdienstes. Schülerinnen und Schüler, die im Abschlusszeugnis der 12. Klasse einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreichen, können sofort im Anschluss an die 12. Klasse die 13. Klasse der beruflichen Oberschule besuchen, um dort die fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben, sind Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache notwendig. Daher bieten wir in Obernburg einen Spanischkurs mit 4 Wochenstunden an.

An der Fachoberschule in Obernburg bieten wir drei Ausbildungsrichtungen an:

  • Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Sozialwesen

Hier können Sie sich zur Fachoberschule anmelden:

Anmeldung zur Fachoberschule

Ablauf Fachoberschule

Besuch der 11. Klasse

Im ersten Schuljahr wird ein Praktikum durchgeführt, welches je nach Ausbildungsrichtung in sozialen Einrichtungen, Banken, Verwaltungen, Industriebetrieben oder in unserer Elektrowerkstatt abgeleistet wird. Dieses Praktikum wird im wöchentlichen Wechsel mit der Schule besucht und nimmt somit die Hälfte des ersten Schuljahres ein.

Besuch der 12. Klasse

Im zweiten Schuljahr findet Vollzeitunterricht statt, d.h. die Schüler sind jede Woche in der Schule und werden auf die Abschlussprüfung vorbereitet, die üblicherweise Ende Mai oder Anfang Juni stattfindet.

Möglicher Besuch einer 13. Klasse

Aktuell wird in Obernburg keine 13. Klasse angeboten, allerdings können die Absolventen nach der 12. Klasse problemlos an jede bayerische Fachoberschule wechseln, die eine 13. Klasse in ihrem Zweig anbietet.


Vorklasse der Fachoberschule

Seit dem Schuljahr 2016/17 wird zur Vorbereitung auf die 11. Klasse FOS eine Vorklasse angeboten. In dieser Regelklasse in Vollzeit werden zusätzlich zu den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik auch die dem Zweig entsprechenden Profilfächer unterrichtet. Das Angebot richtet sich an Schüler, die ihre Mittlere Reife auf der Mittelschule oder der Wirtschaftsschule erworben haben. Darüber hinaus können in begründeten Ausnahmefällen auch Bewerber aus anderen Schularten in Einzelfallentscheidungen berücksichtigt werden.

Voraussetzung für die Aufnahme in die Vorklasse ist:

  • ein mittlerer Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik oder
  • ein mittlerer Schulabschluss ohne den erforderliche Notendurchschnitt, aber ein pädagogisches Gutachten der Zubringerschule, das die grundsätzliche Eignung für den Bildungsweg der Fachoberschule bestätigt. Die Entscheidung über die Zulassung zur FOS trifft in diesen Fällen die Schulleitung.

Integrationsvorklasse

In die Integrationsvorklasse (IVK) an Fachoberschulen werden aus dem Ausland zugezogene Jugendliche bzw. junge Erwachsene aufgenommen, die ein Studium an einer Hochschule oder eine entsprechend anspruchsvolle Berufsausbildung anstreben.
Im Rahmen der einjährigen Vorklasse werden die Schülerinnen und Schüler auf den Bildungsgang der Fachoberschule vorbereitet. Mit dem erfolgreichen Durchlaufen der IVK wird ein mittlerer Schulabschluss erworben.

Voraussetzung für die Aufnahme in die Integrationsvorklasse ist:

  • maximal 48 Monate gewöhnlicher Aufenthalt in einem Land mit der Amtssprache Deutsch und
  • hohe Leistungsfähigkeit sowie große Motivation und
  • Kenntnisse auf dem Sprachniveau A2+/ B1 im Deutschen (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen = GER / Vorlage von Zertifikaten ist nicht erforderlich) und
  • Kenntnisse auf dem Sprachniveau A2 im Englischen (GER / Vorlage von Zertifikaten ist nicht erforderlich) und
  • dem mittleren Bildungsabschluss vergleichbare Vorbildung (z.B. nicht in Deutschland erworbener Schul- oder Berufsabschluss) und
  • erfolgreiches Bestehen der schulischen Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

 

 

Schulanmeldung