Kunstvolle Figuren und Silhouetten
Bild: Hans - Pixabay

In der Ausbildungsrichtung Sozialwesen der Fachoberschule liegt der fachspezifische Schwerpunkt im Bereich Pädagogik und Psychologie. Es werden Kenntnisse des menschlichen Verhaltens vermittelt. In den Fächern Biologie und Chemie erlernen die Schüler die naturwissenschaftlichen Grundlagen, während in den Fächern Rechtslehre und Wirschaftslehre die rechtlichen bzw. wirtschaftlichen Hintergründe insbesondere sozialer Unternehmen betrachtet werden, bietet das Fach Kunsterziehung die Möglichkeit selbst etwas neues zu erschaffen und mit verschiedenen Materialen und Techniken zu arbeiten.

Die Unterrichtsinhalte der zweigspezifiaschen Fächer steht dabei in enger Verbindung zu den Inhalten der fachpraktischen Ausbildung in der 11. Jahrgangsstufe. Hier sind die Schülerinnen und Schüler in pädagogischen, heilerzieherischen oder pflegerischen Einrichtungen der Umgebeung tätig.

Die Prüfungsfächer der Ausbildungsrichtung Sozialwesen sind: Deutsch, Englisch, Mathematik und Pädagogik/Psychologie.

Informationsvideo zur Ausbildungsrichtung

Stundentafel Fachoberschule

Fach Vorklasse 11. Klasse 12. Klasse
Religionslehre / Ethik 1 Stunde Nein 2 Stunden
Deutsch 8 Stunden 2 Stunden 4 Stunden
Englisch 8 Stunden 2 Stunden 4 Stunden
Geschichte Nein 2 Stunden Nein
Sozialkunde Nein Nein 2 Stunden
Geschichte/Sozialkunde 2 Stunden Nein Nein
Mathematik 8 Stunden 3 Stunden 4 Stunden
Sport Nein Nein 2 Stunden
Chemie 3 Stunden 2 Stunden Nein
Biologie 3 Stunden Nein 2 Stunden
Pädagogik/Psychologie Nein 3 Stunden 5 Stunden
Sozialwirtschaft und Recht Nein 2 Stunden 3 Stunden
Soziologie Nein Nein 2 Stunden

In der 11. Klasse der Fachoberschule wird eine zusätzliche Wochenstunde Ergänzungsunterricht angeboten.

In der 12. Klasse müssen Schüler der Fachoberschule vier Stunden aus dem Wahlpflichtbereich auswählen.

Ende der Inhaltsseite